• Rathaus - Bürgerservice
    • Öffnungszeiten - Telefon
    • Aktuelles
    • Die Gemeinde
    • Stockhausen
    • Bürgerbriefkasten
    • Bürgerbus Kürten
    • Bürgerinformationen
    • Behördenlotse (Anliegen A-Z)
    • Gemeindearchiv
    • Baumaßnahmen
    • Medienverzeichnis
  • Politik - Verwaltung
    • Amtsblatt
    • Bürgersprechstunde
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Beiträge - Gebühren
    • Flüchtlingshilfe
    • Feuerwehr
    • Sitzungsdienst
    • Haushalt und Jahresabschluss
    • Grußwort
    • Leitbild 2020 - Fortschreibung 2030
    • Ortsrecht - Satzungen
    • Beteiligungsberichte
    • Planen & Umwelt
      • Aktuelle Planverfahren
      • Klimaschutz
      • Übersicht der Bebauungspläne und Ortslagensatzungen
      • Flächennutzungsplan (FNP)
      • Katasterauskunft, Stadtkarte & mehr
      • Denkmalkataster
      • 3D Gebäudemodell (LoD2)
      • Lärmaktionsplan Kürten
    • Projekt Gesamtschule
    • Stellenausschreibungen
    • Verwaltungsbericht
    • Wahlen
  • Freizeit - Tourismus
    • Veranstaltungskalender
    • Kürten Touristik e.V.
    • Gastronomie
    • Kinderfreizeit
    • Reiterhöfe
    • Unterkünfte
    • Kultur
    • Musikschule
    • Splash Badeland
    • Sportstätten
    • Gemeindesportverband
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • EGmbH
    • Firmen im Kreis
    • Gewerbeflächenbörse
    • Wirtschaftsförderung
    • Netzwerkpartner
  • Dienstleister
  • Startseite | 
  • Kontakt | 
  • Sitemap | 
  • Impressum | 
  • Datenschutz
Gemeinde Kürten
Suche starten
  • Rathaus - Bürgerservice
    • Öffnungszeiten - Telefon
    • Aktuelles
    • Die Gemeinde
    • Stockhausen
    • Bürgerbriefkasten
    • Bürgerbus Kürten
    • Bürgerinformationen
    • Behördenlotse (Anliegen A-Z)
    • Gemeindearchiv
    • Baumaßnahmen
    • Medienverzeichnis
  • Politik - Verwaltung
    • Amtsblatt
    • Bürgersprechstunde
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Beiträge - Gebühren
    • Flüchtlingshilfe
    • Feuerwehr
    • Sitzungsdienst
    • Haushalt und Jahresabschluss
    • Grußwort
    • Leitbild 2020 - Fortschreibung 2030
    • Ortsrecht - Satzungen
    • Beteiligungsberichte
    • Planen & Umwelt
      • Aktuelle Planverfahren
      • Klimaschutz
      • Übersicht der Bebauungspläne und Ortslagensatzungen
      • Flächennutzungsplan (FNP)
      • Katasterauskunft, Stadtkarte & mehr
      • Denkmalkataster
      • 3D Gebäudemodell (LoD2)
      • Lärmaktionsplan Kürten
    • Projekt Gesamtschule
    • Stellenausschreibungen
    • Verwaltungsbericht
    • Wahlen
  • Freizeit - Tourismus
    • Veranstaltungskalender
    • Kürten Touristik e.V.
    • Gastronomie
    • Kinderfreizeit
    • Reiterhöfe
    • Unterkünfte
    • Kultur
    • Musikschule
    • Splash Badeland
    • Sportstätten
    • Gemeindesportverband
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • EGmbH
    • Firmen im Kreis
    • Gewerbeflächenbörse
    • Wirtschaftsförderung
    • Netzwerkpartner
  • Dienstleister
Kürten - Karlheinz-Stockhausen-Platz

Politik - Verwaltung

  • Amtsblatt
  • Bürgersprechstunde
  • Ausschreibungen
  • Beiträge - Gebühren
  • Flüchtlingshilfe
  • Feuerwehr
  • Sitzungsdienst
  • Haushalt und Jahresabschluss
  • Grußwort
  • Leitbild 2020 - Fortschreibung 2030
  • Ortsrecht - Satzungen
  • Beteiligungsberichte
  • Planen & Umwelt
    • Aktuelle Planverfahren
    • Klimaschutz
      • Wettbewerb: Grün statt grau
      • Förderung zur Dachbegrünung
    • Übersicht der Bebauungspläne und Ortslagensatzungen
    • Flächennutzungsplan (FNP)
    • Katasterauskunft, Stadtkarte & mehr
    • Denkmalkataster
    • 3D Gebäudemodell (LoD2)
    • Lärmaktionsplan Kürten
  • Projekt Gesamtschule
  • Stellenausschreibungen
  • Verwaltungsbericht
  • Wahlen

Förderung zur Dachbegrünung von privaten und gewerblichen Dächern durch die Gemeinde Kürten

Zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels soll es auch für Bürger*innen und Unternehmen in Kürten die Möglichkeit geben zu handeln. Die Gemeinde fördert Maßnahmen zur Dachbegrünung auf Bestandsgebäuden und dessen Nebengebäuden die älter als 5 Jahre sind mit bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten.

Dachbegrünungen leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und erhöhen die natürliche Artenvielfalt durch mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere auf versiegelten Flächen. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Mikro-/Stadtklima durch Verdunstungskühlung und Verschattung und können zur Umgebungskühlung in Hitzeperioden beitragen. Gleichzeitig dienen begrünte Dächer im Winter als Wärmespeicher, der die warme Luft im Gebäude hält. Bei Starkregenereignissen sorgt es dafür, dass das gemeindliche Kanalsystem durch eine verzögerte Abgabe des Niederschlags entlastet wird. Des weiteres besteht eine geringere Niederschlagsbeanspruchung der Bausubstanz. Sie leisten weiter einen Beitrag zum Bautenschutz durch den Schutz gegen UV-Strahlen und Witterung. Auftretende Spitzentemperaturen werden durch die Begrünung abgeschwächt, sodass ein Schutz der Materialien vor mechanischer Überbeanspruchung, sowie vorzeitiger chemischer Alterung besteht. Als großflächig einsetzbares Gestaltungselement werten Dachbegrünungen das Wohn- und Arbeitsumfeld auf und sind eine Bereicherung für das Gemeindebild.

Wichtig zu wissen: Die Kombination von Gründächern und Photovoltaikanlagen bringt zahlreiche Synergieeffekte mit sich. So sind solche PV-Anlagen, die auf Gründächern erbaut wurden wesentlich leistungsfähiger, da die unterliegende Vegetation für Abkühlung sorgt und so die Komponenten der Anlage effektiver arbeiten können. Auch ist der Aufbau des Gründaches als statischer Unterbau zur Verankerung der Paneelen nutzbar, um Punktlasten durch Beton oder Kiesschüttungen auf dem Dach zu vermeiden. Dies sind nur 2 Beispiele – weitere Informationen zur Kombination von Gründach und PV-Anlage finden Sie hier. (https://www.zinco.de/solarmessung)

Das Förderprogramm zur Dachbegrünung von privaten und gewerblichen Dächern wird durch das Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ im Rahmen der Corona-Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Der über die Kommune gewährte Zuschuss beträgt dabei 50% der als förderungswürdig anerkannten Kosten der Anlage, maximal jedoch 30,00 Euro pro m² Nettovegetationsfläche. Der maximale Gesamtförderbetrag pro Dach beträgt 4.500,- Euro. Sollte es sich um ein besonders förderungswürdiges Projekt handeln, kann im Einzelfall von der maximalen Fördersumme abgewichen werden. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt, der, sollten die Fördervoraussetzungen nicht vorliegen, zurückgefordert werden kann. Antragsberechtigt sind Personen mit Eigentum an dem Grundstück oder dem Gebäude, auf dem die zu fördernde Maßnahme erfolgt. Näheres regelt die beigefügte Richtlinie der Gemeinde Kürten. 

  • Merkblatt zur Dachbegrünung
  • Richtlinie zur Dachbegrünung
  • Förderantrag zur Dachbegrünung
  • Sonderprogramm „Klimaresilienz im Kommunen“ im Rahmen der Corona-Hilfe des Landes Nordrhein Westfalens

Gemeindeentwicklungsplanung und Umwelt (ST2)

E-Mail senden
02268 939-325
Sachgebiet Gemeindeentwicklungplanung und Umwelt
Details
Rathaus - Hauptgebäude
Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
51515 Kürten
Termine nur nach Vereinbarung
EVA- Lanxmeer Green roof2 2009

Lamiot, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zum Gründachkataster

Sie finden hier detaillierte Berechnungen der Basisparameter wie Fläche, Dachneigung, Niederschlagsmenge, thermische Belastungssituation, Standort und Herkunftsgebiet für Regiosaatgut. Zusätzlich sind entsprechende Pflanzenlisten sowie weiterführende Links zu Fachbetrieben hinterlegt. Basierend auf einer Auswahl zur möglichen Substratdicke des nachzurüstenden Gründaches werden weitere Potenzialberechnungen für die Parameter Gewicht, Retentionspotenzial bei Starkregen, potenzieller jährlicher Niederschlagsrückhalt, mittlere Verdunstungskühlleistung pro Jahr, jährliches Einsparpotenzial der Niederschlagswassergebühr, CO2-Bindungspotenzial und Feinstaubbindung dargestellt. Anschließend wird eine auf Expertenschätzung basierende Kostenschätzung angezeigt. Am Ende kann angegeben werden, ob zusätzlich zum Gründach auch eine Photovoltaikanlage geplant ist. Wenn dem so ist, wird mittels externem Link direkt auf das Solarkataster NRW zur selben Dachfläche weitergeleitet, um dort den möglichen Solarertrag mitberechnen zu können.

 

Zum Solardachkataster

Sie finden hier neutrale und unabhängige Informationen zur Eignung ihrer Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie. Dabei wird zum einen die Photovoltaik betrachtet, bei der mit Solarmodulen Strom erzeugt wird, und zum anderen die Solarthermie, bei der mit Solarkollektoren Wärme zur Ergänzung der Warmwasseraufbereitung und/oder zur Unterstützung der Heizung produziert wird. Für das Solarkataster wurde jedes Dach in NRW hinsichtlich seiner Eignung für Photovoltaik und Solarthermie in hoher Detailschärfe untersucht. Anhand eines Rechenmoduls ist es möglich, belastbare Informationen über die zu erwartenden energetischen und finanziellen Erträge einer Solaranlage individuell für das eigene Hausdach zu berechnen. Das Solarkataster und die Rechenmodule sind mit hilfreichen Hintergrundinformationen und Planungstipps (beispielsweise zur Nutzung von Batterien) zu einer Informationsplattform zum Thema Solar ausgebaut worden.

  • Rathaus - Bürgerservice
    • Öffnungszeiten - Telefon
    • Aktuelles
    • Die Gemeinde
    • Stockhausen
    • Bürgerbriefkasten
    • Bürgerbus Kürten
    • Bürgerinformationen
    • Behördenlotse (Anliegen A-Z)
    • Gemeindearchiv
    • Baumaßnahmen
    • Medienverzeichnis
  • Politik - Verwaltung
    • Amtsblatt
    • Bürgersprechstunde
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Beiträge - Gebühren
    • Flüchtlingshilfe
    • Feuerwehr
    • Sitzungsdienst
    • Haushalt und Jahresabschluss
    • Grußwort
    • Leitbild 2020 - Fortschreibung 2030
    • Ortsrecht - Satzungen
    • Beteiligungsberichte
    • Planen & Umwelt
    • Projekt Gesamtschule
    • Stellenausschreibungen
    • Verwaltungsbericht
    • Wahlen
  • Freizeit - Tourismus
    • Veranstaltungskalender
    • Kürten Touristik e.V.
    • Gastronomie
    • Kinderfreizeit
    • Reiterhöfe
    • Unterkünfte
    • Kultur
    • Musikschule
    • Splash Badeland
    • Sportstätten
    • Gemeindesportverband
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • EGmbH
    • Firmen im Kreis
    • Gewerbeflächenbörse
    • Wirtschaftsförderung
    • Netzwerkpartner
  • Copyright © 2015: Gemeinde Kürten, Der Bürgermeister, Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten
  •  | Seitenanfang
  •  | Seite drucken